Was ist AfZ Online Collections?


AfZ Online Collections (AOC) ist ein Angebot des Archivs für Zeitgeschichte (AfZ) für den Zugang zu im Volltext durchsuchbarem Schriftgut. Von den über 30 Mio. Textseiten, die das AfZ aufbewahrt, sind 1.2 Mio Seiten für AOC aufbereitet (OCR-Erkennung, Erstellung eines Suchindex).


Wie ist AfZ Online Collections aufgebaut?


Der Katalog von AOC gliedert sich in drei Kollektionen:


  • "Jüdische Periodika": Kollektion aus Zeitungen, Zeitschriften und Mitteilungsblättern der jüdischen Gemeinschaft in der Schweiz
  • "Kernakten": Kollektion ausgewählter Akten aus Archiven von Vereinen, Verbänden und Firmen (Jahres- und Geschäftsberichte, Protokolle, Rundschreiben, Statuten etc.)
  • "Tagebücher": Kollektion ausgewählter Akten aus Privatnachlässen

Die Kollektionen sind in Serien unterteilt. Innerhalb jeder Serie finden Sie Dossiers mit einem oder mehreren durchsuchbaren Dokumenten, z.B.:


  • Kollektion: Jüdische Periodika / Serie: Israelitisches Wochenblatt / Dossier: Nummer bzw. Ausgabe
  • Kollektion: Kernakten / Serie: Archivbestand (z.B. Vorort, heute economiesuisse) / Dossier: Einzelnes Aktendossier

Wie suche ich in AfZ Online Collections?


In der Suche können Sie den Inhalt der Dossiers von AOC im Volltext durchsuchen. Sie können Treffer nach verschiedenen Kriterien filtern und sortieren (z.B. nach Kollektionen, Serien, Entstehungszeit). Beachten Sie die ausführliche Hilfe insbesondere unsere Hinweise zu den Suchparametern.

Warum wird nicht alles angezeigt?


Die Mehrheit der Texte kann aus rechtlichen Gründen nicht im Internet frei publiziert werden. Im Lesesaal des AfZ oder wenn Sie einen Benutzungsantrag erstellen und sich verpflichten, Urheberrecht und Datenschutz zu beachten, erhalten Sie einen erweiterten befristeten und persönlichen online-Zugang.


Wer ist an der Entwicklung von AfZ Online Collections beteiligt?


Das Projekt "Jüdische Periodika" wurde durch die Stiftung Jüdische Zeitgeschichte an der ETH Zürich ermöglicht. Es entstand in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Medien AG. Das Schweizerische Sozialarchiv und die Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich stellten für die Digitalisierung zahlreiche Ausgaben des "Israelitischen Wochenblatts" zur Verfügung. Die Digitalisate der Zeitschrift «Aufbau – Reconstruction» (1934-2004) wurden freundlicherweise von der Deutschen Nationalbibliothek und vom Leo Baeck Institute in New York zur Verfügung gestellt. Das Projekt Kernakten wurde mit Sondermitteln der ETH Zürich ermöglicht und von den Verbänden economiesuisse und Swisstextiles sowie der Zürcher Seidenindustriegesellschaft grosszügig unterstützt.


Kollektionen und Serien


Jüdische Periodika


Öffentlich zugängliche Serien:


  • Jüdische Presszentrale (1918-1940)
  • Das Jüdische Heim (1927-1938)
  • Das Neue Israel (1948-1986)

Nach Registrierung zugängliche Serien:


  • Aufbau - Reconstruction (1934-2004)
  • Aufbau - Das jüdische Monatsmagazin (2005-2022)
  • Israelitisches Wochenblatt (1901-2001)
  • Jüdische Rundschau Maccabi (1941-2001)
  • Zionistische Nachrichten (1947-1948)
  • Revue Juive (1989-2022)
  • Inside (Magazin zur Jüdischen Rundschau Maccabi, 1998-2001)
  • JGB-Forum (1971-2016)
  • tachles - Das jüdische Wochenmagazin (2001-2022)
  • Tradition und Erneuerung (1957-1996)
  • Luchot (1978-2012)

Kernakten


Nach Registrierung zugängliche Serien:


  • AJS - Aktionsgemeinschaft für die Juden in der Sowjetunion
  • ASM - Arbeitgeberverband schweizerischer Maschinen- und Metall-Industrieller
  • BSJF - Bund Schweizerischer Jüdischer Frauenorganisationen
  • CJA - Christlich Jüdische Arbeitsgemeinschaft
  • ECOPOP
  • Eidgenössische Gemeinschaft
  • Gotthard-Bund
  • GSI - Gesellschaft Schweiz Israel
  • ICZ - Israelitische Cultusgemeinde Zürich
  • IFZ - Israelitischer Frauenverein Zürich
  • Jüdische Gemeinde Kreuzlingen
  • Jüdische Gemeinde St Imier
  • JUNA - Jüdische Nachrichten und Abwehr
  • Kulturgemeinschaft der Emigranten in Zürich
  • Omanut
  • RN - Redressement National
  • SAD - Schweizerischer Aufklärungsdienst
  • SFH - Schweizerische Flüchtlingshilfe
  • SIG - Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund
  • Swisscontact
  • Swiss Textiles
  • Union Jüdischer Flüchtlinge
  • Vorort - Schweizerischer Handels- und Industrie-Verein (SHIV)
  • VSJF - Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen
  • VSM - Verein Schweizerischer Maschinen-Industrieller

Tagebücher


Öffentlich zugängliche Serie:


  • Rimensberger Tagebuch (1927-1962)
Close

Wählen sie ein Farbschema: